Einladung Fachgespräch PRRS
PRRS –Virus mit Schwerpunkt auf Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen
Datum: 04.03.2021 Ort: Online
Beginn: 18:30 Uhr -21:00 Uhr
ATF Anerkennung: beantragt
Teilnehmerzahl: begrenzt
Agenda
18:30 -20:30 Uhr Dr. Rolf Steens
-
Pathogenese beim reproduktiven Krankheitsbild
-
Nutzung von Processing Fluids in der Diagnostik
-
Fallbericht Neuausbruch in 3000er Sauenherde
-
Sequenzierung und Rekombination bei PRRSV
-
Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Mastimpfung
-
Laborstudie zum reproduktiven Modell
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
-
Sauenimpfkonzepte
20:00-20:30 Uhr
- Fragen und Antworten
Information für Katzenhalter
Verordnung zum Schutz freilebender Katzen im Gebiet des Kreises Kleve
mit in Kraft treten der Verordnung zum 01.10.2019 gilt:
§3
- Freigängerkatzen (Katzen *männlich + weiblich* die unkontrolliert freien Auslauf haben) müssen eindeutig und dauerhaft mittels Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet und registriert sein
- die Registrierung erfolgt durch Eintrag der Kennzeichnung der Katze sowie Name und Anschrift der Haltungsperson (Besitzer) in die kostenfreien Haustierregister TASSO e.V. oder FINDEFIX des deutschen Tierschutzbundes e.V.
§4
- Die Haltungsperson hat sicherzustellen, dass fortpflanzungsfähige Katzen, die innerhalb des Gebietes des Kreises Kleve gehalten werden, keinen unkontrollierten freien Auslauf haben. Kann die Haltungsperson dies nicht sicherstellen, so hat sie die Katze fortpflanzungsungähig machen zu lassen.
§5
- Freigängerkatzen, die im Kreisgebiet Kleve unkontrollierten Auslauf haben, dürfen durch die Fundbehörden oder von dazu ermächtigten Dritten zum Zweck der Ermittlung der Haltungsperson in Obhut genommen werden.
§6
- Die Fundbehörden oder ermächtigte Dritte können aufgegriffene freilebende Katzen tierärztlich1. Kennzeichen, registrieren und2. Fortpflanzung unfähig machen lassen.
Ihr Team der Tierarztpraxis am Kapellhof
Liebe Patientenbesitzer,
Durchfall kann viele Ursachen haben. Einige lassen sich im Kot nachweisen. Wir bitten sie daher zur Untersuchung eine Kotprobe (am besten von drei Kotabsätzen) mitzubringen!